Gedenkstätte KZ Osthofen
In der Fortbildung mit Manfred Levy werden historische und aktuelle Motive und Erscheinungsformen des Antisemitismus anschaulich dargestellt und diskutiert. Ferner werden die Möglichkeiten der Prävention und die Darstellung erprobter Konzepte gegen Antisemitismus erörtert.
Umfragen zeigen, dass antisemitische Haltungen in der deutschen Bevölkerung nach wie vor vorhanden sind. Antijüdische Ressentiments haben sich im öffentlichen Raum etabliert. „Du Jude“ oder „Judenaktion“ gehören zu alltäglichen Schimpfwörtern auf deutschen Schulhöfen.
Auch die Reflexion der eigenen Haltung als ein wichtiger Aspekt der pädagogischen Intervention gegen Antisemitismus wird in der Fortbildung thematisiert.
Die Fortbildung ist als dienstlichen Interessen dienend anerkannt.
Eine Veranstaltung im Rahmen der Veranstaltungsreihe „Der Schoß ist fruchtbar noch“ – Antisemitismus und jüdisches Leben heute.
Donnerstag
26.09.2019
10:00 Uhr
Ort: Gedenkstätte KZ Osthofen, Ziegelhüttenweg 38, 67574 Osthofen
Veranstaltungsreihe: Reihe: "Der Schoß ist fruchtbar noch" - Antisemitismus und jüdisches Leben heute
Die Veranstaltungsreihe will sich unter anderem durch Vorträge und Fortbildungen mit aktuellen antisemitischen Mustern auseinandersetzen und über diese aufklären. Vor allem soll sie auch Begegnungsräume bieten und fragt daher: Wie sieht jüdisches Leben heute in Deutschland aus?
Jüdisches Leben ist fester Bestandteil unserer Kultur. Und doch: Antisemitische Angriffe häufen sich, Berichte über Mobbing jüdischer Schüler*innen nehmen zu, Verschwörungstheorien und Geschichtsrevisionismus sind in der Mitte der Gesellschaft angekommen. Die Diskussion um die Sicherheit jüdischen Lebens erscheint längst überflüssig.